Rubner_Logo

Wohbefinden fördern...
 
Interkulturelle Kompetenz zählt heute zu den Schlüsselqualifikationen für Beschäftigte in Pflege, Medizin und Gesundheitsversorgung. In Zeiten der globalen Migration und des medizinischen Pluralismus ist die Frage der kulturellen Vielfalt innerhalb der Medizin aktueller denn je. Medizinische Einrichtungen sind Orte, an dem Menschen aus unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten aufeinandertreffen, sei es in einem multikulturellen Team, in der Arzt-Patienten-Beziehung oder in der Zusammenarbeit mit den Angehörigen.
 
Mit einem kultursensiblen und transkulturellen Ansatz werden Lebenssituationen, Wertevorstellungen und Rollenerwartungen berücksichtigt, indem vielfältigen kulturelle und religiöse Sichtweisen, unterschiedlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Der Wechsel zwischen theoretischem Wissen über kulturelle Orientierungen und Reflektion der eigenen kulturellen Prägungen und Erwartungen bietet auf der persönlichen und fachlichen Ebene neue Erkenntnisse und Methoden für ein gegenseitiges Verstehen und fördert multikulturelle Teamprozesse und die interkulturelle Öffnung einer Einrichtung.
 
 
Inhalte:
Kulturverständnis und kulturelle Dimensionen von Medizin
Modelle der Transkulturellen Kompetenz und Kultursensiblen Pflege
Soziokulturelle und migrationsspezifische Aspekte von Gesundheit, Krankheit und Pflege
Grundlagen kulturbewusster Kommunikation und kultursensibler Versorgung
Diversity Management und interkulturelle Öffnung
Besonderheiten in der Führung von multikulturellen Teams
Kollegiale Beratung und Fallbeispiele
 

Gerne unterstütze ich Sie bei der interkulturellen Öffnung mit einem Seminar oder einem Vortrag. Ich biete auch Supervisionen für kulturell diverse Teams an. Meine Beiträge sind partizipativ und findet direkt in Ihrer Einrichtung statt. Die Inhalte werden für jede Zielgruppe aus den unterschiedlichen Bedarfen und Perspektiven entwickelt und von mir umgesetzt.